
Geldwechsel auf Reisen: Das sollten Kreuzfahrt-Urlauber wissen
Spätestens seit dem 1. Januar 2002 sind wir als Einwohner der Europäischen Union, was den Währungstausch anbelangt, schon ein bisschen verwöhnt: Ein Urlaub in Spanien oder Italien oder mal eben nach Frankreich, Luxemburg oder Österreich – das funktioniert ganz ohne lästiges Geldwechseln. Wer Urlaub außerhalb der Euro-Zone macht, stellt sich jedoch früher oder später die Frage: „Wo soll ich eigentlich am besten Geld wechseln?“ Für Kreuzfahrturlauber ist es außerdem interessant zu wissen, ob ein Währungstausch auch an Bord möglich ist. Wir gehen den Fragen in diesem Beitrag auf den Grund und verraten, wie Sie schlechte Kurse und hohe Gebühren beim Geldwechsel vermeiden.
Geldwechsel an Bord der Mein Schiff Flotte
An Bord der Wohlfühlflotte ist es möglich, kleine Mengen (bis 100 Euro) der jeweiligen Landeswährung an der Rezeption zu tauschen. Diese befindet sich auf den beiden ältesten Schiffen auf Deck 5 sowie auf allen Neubauten auf Deck 3 und ist 24 Stunden am Tag geöffnet.
Im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen ist der Währungstausch jedoch nicht in allen Ländern möglich. TUI Cruises Kunden sind dazu angehalten, sich rechtzeitig an der Rezeption zu informieren. Außerdem sollten Sie beachten, dass die Verrechnung gebührenpflichtig und nur gegen Bargeld möglich ist. Laut dem TUI Cruises Facebook-Team stehen an Bord je nach Zielgebiet die folgenden Währungen zur Verfügung:
- US-Dollar
- Norwegische Kronen
- Schwedische Kronen
- Dänische Kronen
- Britische Pfund
Geldwechsel an Land
In der Regel erhalten Urlauber im Reiseland vor Ort den günstigeren Wechselkurs. Wer größere Bargeldbeträge benötigt, sollte also vor Ort eine autorisierte Wechselstube aufsuchen.
Geldwechsel zu Hause
Banken in Deutschland können viele Währungen besorgen. Allerdings rät Finanzexpertin Sylvia Schönke von der Verbraucherzentrale Brandenburg davon ab: „…die Gebühren dafür sind saftig. Der Wechselkurs ist aber in der Regel günstiger, wenn ich vor Ort mein Geld umtausche.“
Geld abheben mit Kredit- oder EC-Karte
Die Barabhebung mit Kreditkarten am Geldautomaten stellt eine sichere Alternative dar. Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Zudem können Sie damit in vielen Ländern komplett auf Bargeld verzichten: In der Karibik oder auch in Nordeuropa ist es üblich, auch sehr kleine Beträge mit Kreditkarte zu begleichen. Auch mit der EC-Karte können Sie in vielen Ländern Bargeld in der entsprechenden Währung abheben.