
Mein Schiff Kapitän: Mehr als ein Job mit Meerblick
Wer an einen Kapitän denkt, hat möglicherweise das folgende Klischee im Kopf: Ein älterer Mann mit Vollbart in weißer Uniform, der am Steuerrad steht und Pfeife rauchend in die Ferne blickt. Dieses Bild trifft natürlich keineswegs auf einen modernen Schiffsführer beziehungsweise eine moderne Schiffsführerin zu. Wie der Arbeitsalltag eines Kapitäns heutzutage aussieht, welche Aufgaben dazugehören und wie lange der Weg bis auf die Brücke eines (TUI Cruises) Schiffes ist, haben wir uns genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Es war einmal: Berühmte Seefahrer der Geschichte
Die Ursprünge der Seefahrt reichen über 1.200 Jahre zurück und wurden von bedeutenden Seeleuten geprägt. Diese umsegelten in der Blütezeit zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert die Weltmeere, erlebten große Abenteuer und machten große Entdeckungen und Eroberungen. „Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken“, besagt ein berühmtes Zitat des Seefahrers Ferdinand Magellan, nach dem die Magellanstraße benannt wurde.
Auch der Name Christoph Kolumbus dürfte jedem geläufig sein. Er entdeckte zufällig Amerika und war der festen Überzeugung, es handele sich dabei um Indien. Auch Captain James Cook, der für seine Entdeckungsreisen mit der „Endeavour“ und das Kartografieren zahlreicher Gebiete unserer Erde bekannt wurde, ist eine Berühmtheit der Seefahrer-Geschichte.
Sie möchten selbst einmal (wieder) in See stechen? Dann nutzen Sie unsere kostenfreie Mein Schiff Reisesuche, um Ihre Traum-Kreuzfahrt zu finden. Mit den zahlreichen Filtern können Sie die Suche nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten.
Der Arbeitsalltag moderner Kapitäne

Die Kreuzfahrtkapitäne der heutigen Zeit gehen weniger auf Entdeckungsreisen. Zwar kommen sie an Bord der schwimmenden Hotels viel um die Welt, der Arbeitsalltag ist jedoch vollgepackt und es bleibt wenig Zeit für ausgiebige Landgänge, bei denen sie die Welt erkunden und die Seele baumeln lassen können. Auch die Art und Größe der Schiffe, die von erfahrenen Kapitänen gelenkt werden, haben sich mit der Zeit verändert. Die historischen Seefahrer waren hauptsächlich auf Segelschiffen unterwegs, während Kreuzfahrtschiffe erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts populär wurden. Stand eine Kreuzfahrt damals für Luxus, den sich nur wohlhabende Leute leisten konnten, gibt es heute erschwinglichere Angebote für jedermann – und entsprechend viele große Schiffe.
Kreuzfahrtkapitän als Anführer der Crew
Am Ursprung des Wortes Kapitän kann man die Hauptaufgabe eines solchen erkennen: Der Begriff geht auf das lateinische Wort caput („Kopf“, „Haupt“) beziehungsweise die abgeleitete Form capitaneus zurück, was nichts anderes als „Anführer“ heißt. Der Kapitän eines Schiffes, auch Schiffsführer oder Nautiker genannt, ist tatsächlich in erster Linie eine Führungspersönlichkeit.
Er hat die oberste Befehls- und Entscheidungsgewalt über das Schiff und alle Personen an Bord, die er sicher ans Ziel bringen muss. Diese Aufgaben leiten sich aus §479 Abs. 1 HGB ab, wonach der Kapitän befugt ist, „für den Reeder alle Geschäfte und Rechtshandlungen vorzunehmen, die der Betrieb des Schiffes gewöhnlich mit sich bringt.“
Sie möchten die schwimmenden Hotels von TUI Cruises kennenlernen? Auf einer Übersichtsseite haben wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der einzelnen Flottenmitglieder zusammengestellt und verraten Ihnen, welche Freizeitmöglichkeiten an Bord auf Sie warten.
Vielfältige Aufgaben und Anforderungen
Ein Schiffsführer ist also weit mehr als ein Fachmann, der sich mit der gesamten Schiffstechnik, dem Navigieren, den Gefahren auf hoher See und der Meteorologie auskennt. Er ist zusätzlich ein Allround-Manager, der für die gesamten Planungs- und Überwachungsabläufe, Sicherheitsvorkehrungen, Ladungsvorgänge und diverse administrative Aufgaben verantwortlich ist. Dass man für diesen Beruf echte Leidenschaft, ein sicheres Auftreten sowie ein hohes Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit und Einsatzbereitschaft benötigt, erklärt sich von selbst.
Kreuzfahrtkapitäne eines Schiffes mit mehreren tausend Menschen an Bord sollten außerdem psychische Stärke besitzen. Sie sind nämlich diejenigen, die für jedes Fehlverhalten oder Unglück in Zusammenhang mit dem Schiff zur Rechenschaft gezogen werden. Nicht zuletzt muss ein Schiffskapitän einwandfreies Englisch beherrschen, um mit einer internationalen Crew sowohl an Bord als auch über Funkverkehr kommunizieren zu können.
Der lange Weg zum Traumberuf Kapitän
Nach vielen Jahren Studium und Berufspraxis endlich das nautische beziehungsweise technische Patent in den Händen zu halten und von der Reederei zum Kapitän ernannt zu werden – diesem Moment fiebern viele junge Menschen, die ihr Nautik-Studium erfolgreich beendet haben, jedes Jahr entgegen. Doch so einfach ist es nicht, die Lizenz zu bekommen, die einem das Navigieren und Managen eines Passagierschiffes gestattet.
Auch heute ist die Seefahrt noch immer eine Männer-Domäne. Von tausend Kapitänen ist laut Statistiken gerade einmal einer weiblich. Nicole Langosch war bei ihrer Berufung die erste Deutsche Kapitänin auf einem Kreuzfahrtschiff.
Zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Karrierelaufbahn zum Kapitän zu beschreiten. Eine gute Basis bildet die Ausbildung zum Schiffsmechaniker. Zudem ist man klar im Vorteil, wenn man früh Praktika an Bord eines Schiffes absolviert. Durch ein Nautik-Studium an einer Fachhochschule oder an einer Schule für Seefahrt kann man sich weiter spezialisieren und die nötigen Befähigungszeugnisse beispielsweise zum Führen von Frachtschiffen oder Passagierschiffen erhalten.
Praxiserfahrung ist wichtig
Die praktische Ausbildung der angehenden Kapitäne erfolgt üblicherweise auf Fracht- und Handelsschiffen, seltener auf Kreuzfahrtschiffen. Mit Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen das nautische beziehungsweise technische Patent, welches ihnen die Fahrlizenz bestätigt und es ihnen ermöglicht, als nautischer Wachoffizier auf einem Schiff zu arbeiten. Die Erfahrung der jeweiligen Person entscheidet darüber, wie lange die Fahrtzeiten sind, die erbracht werden müssen, um zum 1. Offizier und letztendlich zum Kapitän ernannt werden zu können. Dies ist übrigens nur möglich, nachdem man von einem befugten Arzt auf Seediensttauglichkeit geprüft wurde.
Haben Sie schon einmal vom sogenannten "Shanty" gehört? Dabei handelt es sich um eine Liedgattung, die aus der Seefahrt stammt. Was genau es damit auf sich hat, erfahren Sie in unserem Beitrag Shanty im Fokus.
Alle Kapitäne der Mein Schiff Flotte im Überblick
Im Folgenden finden Sie alle Namen der Mein Schiff Kapitäne und interessante Informationen zu den Personen, die das Kommando auf der Brücke haben.
Mein Schiff Kapitäne | |
---|---|
Ioannis Anastasiou | Thomas Roth |
Jens Troier | Todd Burgman |
Simon Böttger | Omar Caruana |
George Alevropoulos | Helge Wrage |
Jan Fortun | Panagiotis Varotsos |
Per Hard | Christian Lerche |
Jan F. Schubert | Hilko Tjard Mahler |
Georgios Dimou | Tobias Pietsch |
Kapitän Andreas Greulich hat im Sommer 2021 seine Dienstzeit bei der Mein Schiff Flotte beendet. Im Video sehen Sie, wie er von seiner Crew verabschiedet wurde:
Die Mein Schiff Kapitäne im Portrait (Stand: Mai 2023)
Thomas Roth
Thomas Roth wollte bereits als Kind zur See fahren. Zunächst absolvierte er eine Ausbildung zum Bootsbauer und anschließend zum Schiffsmechaniker. Erstmals an Bord arbeitete er auf dem Passagier-Segelschiff Lil Marleen. 1996 begann er schließlich das Studium zum Kapitän. Auf seinem Karriereweg war er unter anderem auf verschiedenen Schiffen von Royal Caribbean International tätig, bis er schließlich das Kommando der Mein Schiff 3 übernahm.

Ioannis Anastasiou

Bereits seit 1982 fährt Ioannis Anastasiou zur See. Nachdem er 15 Jahre lang in verschiedenen Positionen auf Superfast Fähren gearbeitet hat, ist er im Jahr 2014 zur Mein Schiff Familie dazugestoßen und hat 2003 als Kapitän der Mein Schiff 3 seinen Traumjob gefunden. Das Beste an diesem Beruf sind für ihn die Gäste und die wunderschönen Schiffe. Aktuell ist er auf Mein Schiff 5 der Mann mit dem Kommando auf der Brücke.
Todd Burgman
Sein Masterstudium in Engineering absolvierte Todd Burgman an der Universität von Nebraska. Anschließend folgten zahlreiche Stationen und Positionen auf verschiedenen Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffen sowie luxuriösen Segelyachten. Erst seit 2014 ist er Teil der TUI Cruises Familie. Bei der Indienststellung der Mein Schiff 3 hat er als Staff Kapitän mitgewirkt. Danach hat er die Mein Schiff 1 als Kapitän geführt, später das Kommando auf der Mein Schiff 4 und aktuell auf der Mein Schiff 2 übernommen.

Jens Troier

Jens Troier ist seit 1996 auf den Weltmeeren unterwegs. Zuerst arbeitete er in seiner Marine-Zeit als Funker auf dem Unterseebot U29. Zwischen 1998 und 2001 absolvierte er die Ausbildung zum Schiffsbetriebsassistent an der staatlichen Seefahrtschule in Cuxhaven und erwarb dort anschließend das Nautische Offizierspatent. Seit 2008 ist er in der Passagierschifffahrt tätig. 2010 kam er zur Mein Schiff Familie und übernahm im April 2016 als Kapitän die Führung der Mein Schiff 4.
Omar Caruana
Omar Caruana erhielt sein Kapitänspatent nach seiner Ausbildung in Glasgow. Bereits vor seiner Zeit bei TUI Cruises war er auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs. Zur Mein Schiff Flotte kam er im Jahr 2009. Dort war er als Navigationsoffizier, Deck Offizier, Sicherheitsoffizier und schließlich als Staff Kapitän tätig, bevor er schließlich 2017 zum Kapitän ernannt wurde.

Simon Böttger

Simon Böttger ist seit 2018 Kapitän der Mein Schiff Flotte. Als Kind eines Kapitäns und aufgewachsen an der Ostseeküste, ist er schon zur See gefahren, noch bevor er laufen konnte. Er arbeitete vor seiner Zeit bei Mein Schiff einige Jahre als Offizier auf Containerschiffen von Hapag-Lloyd und heuerte 2009 erstmals auf einem Passagierschiff – dem Traumschiff MS Deutschland – an.
Helge Wrage
Helge Wrage ist seit seinem Wehrdienst als Taucher im Jahr 1988 nicht mehr vom Meer losgekommen. Seine Karriere begann im Bauch von Containerschiffen als Schiffsmechaniker und brachte ihn bis nach oben auf die Kommandobrücke. 2001 erlangte er das Kapitänspatent, seit 2017 arbeitet er bei Mein Schiff. Zunächst übernahm er die Aufgaben des Staff Kapitäns, bevor er 2018 schließlich zum Kapitän ernannt wurde. Aktuell ist er als Kapitän der Mein Schiff 3 auf den Meeren unterwegs.

George Alevropoulos

1995 packte den gebürtigen Athener die Seeluft. Seit 2002 ist er bereits auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs. Ein Teil der Mein Schiff Flotte ist er seit 2009 und hat somit die Anfänge der Hamburger Reederei miterlebt. 2002 wurde er zum Kapitän der Mein Schiff Flotte befördert. Am liebsten ist George Alevropoulos in der Karibik unterwegs, sein Lieblingshafen ist jedoch Hamburg mit seiner besonderen Hafeneinfahrt.
Panagiotis Varotsos
Als kleiner Junge bestaunte Panagiotis Varotsos im Hafen von Piräus die dort liegenden Kreuzfahrtschiffe. Kein Wunder also, dass er den Berufsweg des Kapitäns eingeschlagen hat. Bereits seit 1998 ist er auf See unterwegs. Nach verschiedenen Positionen bei anderen Reedereien, heuerte er im Jahr 2011 schließlich bei TUI Cruises an. Seit 2019 ist er Kapitän der Mein Schiff Flotte, aktuell auf Mein Schiff Herz.

Jan Fortun

Jan Fortun bezeichnet sich selbst als Vagabund, weshalb der Beruf des Kapitäns gut zu ihm passt – so kann er nämlich immer wieder neue Häfen und Destinationen entdecken. 2003 ist Jan Fortun erstmals in See gestochen, seit 2016 ist er mit der Mein Schiff Flotte unterwegs. Aktuell hat er das Kommando der Mein Schiff 1 übernommen.
Christian Lerche
Christian Lerche ist an der Nordsee aufgewachsen und hat die Weltmeere zu seinem Arbeitsplatz gemacht. Er liebt die täglich wechselnden Herausforderungen als Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes. Seine Karriere auf dem Meer begann zunächst bei der Marine. Anschließend kam er über die Frachtschifffahrt schließlich zur Personenschifffahrt und damit zu TUI Cruises.

Per Hard

Per Hard ist als Kind mit seinem Onkel im Stockholmer Schärengarten segeln gefahren. Im Alter von 13 Jahren stand für ihn bereits der Berufswunsch Kapitän fest. 2020 wurde dieser Kindheitstraum wahr: Der gebürtige Schwede wurde zum Kapitän der Mein Schiff 3 ernannt. Zuvor war er bereits seit Oktober 2018 Staff Kapitän der Mein Schiff Flotte.
Jan F. Schubert
Jan F. Schubert stammt aus der traditionell maritimen Fischländer Gegend, wo er bereits von Kindestagen an in Kontakt mit der Seefahrt kam. Seit 1991 fährt er selbst zur See – anfangs in den deutschen Marinen und nach dem Studium in Warnemünde viele Jahre auf Fracht- und Forschungsschiffen. Seit August 2020 ist er an Bord der Mein Schiff Flotte tätig.

Hilko Tjard Mahler

Kapitän Hilko Tjard Mahler wurde im Sommer 2021 zum neuen Kapitän der Mein Schiff 4 ernannt. Bereits seit 20 Jahren fährt er zu See. Er bezeichnet sich selbst als echtes Nordlicht - passend dazu ist der hohe Norden auch sein liebstes Reiseziel.
Giorgos Dimou
Kapitän Giorgos Dimou nannte zunächst die Mein Schiff 5, aktuell die Mein Schiff 6 sein Zuhause. Da er aus Griechenland kommt, ist es nicht verwunderlich, dass er vor allem gerne an der ionischen und dalmatinischen Küste unterwegs ist. Die Häfen Heraklion, Korfu und Milo eignen sich laut Dimou besonders gut zum Sightseeing. Was er am Beruf Kreuzfahrtkapitän mag, ist, dass man über die Grenzen des eigenen Landes hinausblicken und so täglich neue Erfahrungen sammeln kann. Seine Karriere bei TUI Cruises hat er als Navigationsoffizier an Bord der früheren Mein Schiff 1 begonnen. Wenn er ein bisschen Freizeit an Bord hat, geht er gerne ins Fitnessstudio und anschließend zur Entspannung in die Sauna. Zufriedene Gäste sind für ihn das größte Glück an Bord.

Tobias Pietsch

Tobias Pietsch ist aktuell als Kapitän an Bord von Mein Schiff 4 tätig. Er hat viele Jahre auf Schleppern gearbeitet. Seit 2009 ist er auf Kreuzfahrtschiffen tätig und hat an Bord bereits verschiedene Positionen innegehabt. Im April 2016 hat Pietsch seinen Weg zu TUI Cruises gefunden, hatte bis Juni 2017 den Rang des Staff Kapitäns inne und kann sich seit Juli 2017 Kapitän nennen. Seine Wahlheimat Hamburg gefällt ihm sehr gut, wobei er ursprünglich aus der Nähe von Minden an der Weser kommt. An seiner Arbeit als Kreuzfahrtkapitän schätzt er vor allem den Kontakt zu den Gästen und freut sich immer darauf, Gespräche mit den Reisenden zu führen. Den Moment, wenn das Schiff in der Morgendämmerung den Hafen anläuft empfindet er jedes Mal aufs Neue als einen besonderen Moment.
Zusammenfassung
Der Beruf des Kapitäns ist hoch angesehen und gilt für viele Menschen sogar als Traumberuf. Doch die wenigsten wissen, wie hart die Ausbildung zum Kapitän und der Arbeitsalltag als Schiffsführer wirklich sind. Der moderne Kapitän eines großen Schiffes hat unterschiedliche Aufgaben, die er zum Teil unter Zeitdruck erledigen muss. Da bleibt kaum Luft für abenteuerliche Landgänge oder Entspannung mit Blick aufs Meer. Die hohe Verantwortung für den reibungslosen Ablauf an Bord, die Kommunikation mit den Zielhäfen, die Sicherheit der Menschen an Bord und die Leitung der Crew gehören zu den alltäglichen Aufgaben eines Schiffsführers. Zwar hat ein Kapitän die Möglichkeit, mehrere Monate am Stück Urlaub zu nehmen, jedoch befindet er sich auch lange Zeit ohne nennenswerte Unterbrechung auf hoher See und ist somit weit weg von Familie und Freunden. Und dennoch: Der Beruf des Schiffskapitäns verspricht einen Arbeitsplatz mit traumhaften Aussichten.